Stechmückenbekämpfung | Stadtverwaltung Mühlheim gibt ab sofort BTI-Tabletten aus
Mit Anstieg der Temperaturen werden auch die Hausmücken wieder aktiv. Hausmücken überwintern an geschützten Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. alte Keller, Kanalisation, Garagen oder Gartenhäuschen. Im Frühjahr um Anfang April verlassen die Tiere ihr Überwinterungsquartier und beginnen mit der Eiablage in kleinen, stehenden Gewässern und Wasseransammlungen im häuslichen Umfeld. Bei Wassertemperaturen über 10° C schlüpfen die Mückenlarven wenige Tage nach Eiablage und heften sich zur Atmung von unten an die Wasseroberfläche an. Von dort flüchten sie bei Störung mit zuckenden Schwimmbewegungen. Innerhalb von 1-3 Wochen entwickeln sich aus den wassergebundenen Larven die fliegenden Insekten.
Die Stadtverwaltung empfiehlt zur Eindämmung der Hausmücken, alle unnötigen Wasseransammlungen im Hausgarten zu vermeiden. Das Wasser in Vogel- oder Viehtränken sollte regelmäßig ausgetauscht werden.
Zur Stechmückenbekämpfung in Regentonnen, die sich nicht mückensicher abdecken lassen, gibt die Stadt ab sofort wieder Culinex-Tabletten mit dem Wirkstoff BTI kostenlos an Mühlheimer Bürger aus. Die Tabletten können zu den Sprechzeiten des Rathauses an der Information im Erdgeschoss abgeholt werden. Die Gebrauchsanweisung des Herstellers zur richtigen Anwendung wird immer mit ausgegeben.
Hinweise zum Einsatz von Culinex Tab plus-Tabletten
Die Culinex-Tabletten sind ausschließlich zur Anwendung im häuslichen Umfeld, wie Regentonnen oder Gartenteichen, und nicht zum Ausbringen in der freien Landschaft vorgesehen. Die Dosierung ist der Gebrauchsanweisung des Herstellers zu entnehmen. Der Wirkstoff BTI ist ein Eiweißkristall, das aus dem bodenlebendem Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) gewonnen wird und das auf alle Stechmückenarten, wie auch auf über 50 Arten der Kriebelmücken tödlich wirkt. BTI zerstört das Darmepithel der Mückenlarven und bewirkt damit ihr Absterben. Andere Organismen werden dadurch nicht geschädigt. Da das Präparat eine zeitlich begrenzte Wirkung hat, ist es wichtig, nur mit Mückenlarven befallene Gefäße zu behandeln. Den Befall erkennt man an den ca. 8 mm langen, an der Wasseroberfläche hängenden Larven mit bloßem Auge.